Die unten angegebenen Preise waren in den letzten 3 Tage für den angegebenen Zeitraum verfügbar und sollten nicht als Endpreis angesehen werden. Bitte beachten Sie, dass sich Verfügbarkeit und Preise ändern können.
Wien ist nicht nur eine der bedeutendsten Städte Österreichs, sondern auch die Geburtsstadt des Wiener Walzers. Bekannt ist zudem der hier alljährlich stattfindende Opernball, auf dem vor allem Prominente und gut betuchte Menschen zu finden sind. Schon im 19. Jahrhundert war die Stadt Zentrum des Kaisertums in Österreich und ist auch heute noch die Hauptstadt des Alpenlandes. Mit rund 1,8 Millionen Einwohnern gehört sie zu den zehn grössten Städten der Europäischen Union. Eine Besonderheit der Stadt ist, dass etwa die Hälfte seiner Fläche noch unverbaut und damit Grünland ist. Das ist einer der Gründe dafür, warum Wien eine besonders hohe Lebensqualität bietet.
Die Must-Do's in Wien
Die Liste der bedeutsamen Bauwerke in Wien ist lang und wird vor allem durch Gebäude aus der Zeit des Barocks, der Gründerzeit und des Jungendstils geprägt. Dazu gehört auch Schloss Schönbrunn als zentrales Element der Stadt, welches auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die wichtigsten örtlichen Naturschutzgebiete sind der Biosphärenpark "Wienerwald" und der Nationalpark "Donauauen".
Auf der Liste der interessanten Sehenswürdigkeiten Wiens stehen:
die "Wiener Hofburg", welche Sitz der Habsburger war und heute Sitz des Bundespräsidenten ist,
die "Albertina", eines der wichtigsten Kunstmuseen der Stadt und eine der wichtigsten Grafikausstellungen der Welt,
das "Burgtheater", das zu den ältesten und wichtigsten Bühnen für Theaterstücke gehört,
die "Kaiserliche Schatzkammer", welche in der Hofburg die Sammlung der Habsburger ausstellt,
die "Österreichische Nationalbibliothek", welche die zentrale wissenschaftliche Bibliothek des Landes ist und einen sehenswerten Prunksaal umfasst,
das "Kunsthistorische Museum", eine Gemäldegalerie mit einer grossen Sammlung alter Meister,
das "Leopold Museum", welches 2001 eröffnet wurde und vor allem für die ausgestellten Werke von Schiele und Klimt geschätzt wird,
das "Ephesos Museum" in der "Neuen Burg", in dem seit dem 19. Jahrhundert die Funde aus den archäologischen Grabungen in Ephesos ausgestellt werden,
das "Hundertwasserhaus", das Friedensreich Hundertwasser gemeinsam mit einem Architekten erbaute und
das "Wiener Kaffeehaus", in dem nicht nur ein besonders guter Kaffee, sondern auch die berühmte Sachertorte serviert wird.
Wien Flughäfen
Der internationale Verkehrsflughafen der Region ist der "Flughafen Wien-Schwechat". Auf dem rund 1.000 Hektar grossen Gelände mit zwei Startbahnen landen auch alle Flüge nach Wien. Beim Betreiber haben rund 4.000 Menschen einen Job gefunden und wickeln pro Jahr etwa 200.000 Tonnen Luftfracht sowie etwa 23 Millionen Passagiere ab. Dafür werden etwa 225.000 Flugbewegungen jährlich benötigt.
Der Flughafen Wien-Schwechat liegt im Osten Österreichs, etwa 20 Kilometer südöstlich der Metropole. Er wurde 1954 eröffnet und löste damit den Airport "Wien-Aspern" als wichtigsten Flughafen Österreichs ab. Besondere Bedeutung hat er heute als Drehkreuz für Flüge in den Nahen Osten und nach Osteuropa.
Verkehrsanbindung
Für die Fahrt in die Innenstadt müssen Sie je nach Verkehrsmittel mit einer Fahrzeit zwischen 15 und 45 Minuten rechnen. Dabei stehen Ihnen die Ostautobahn A4 und die Landstrasse 9 zur Verfügung. An den Terminals verkehren ÖBB-Postbusse und Busse des Unternehmens "Blaguss" ins Zentrum. Darüber hinaus stehen auch Fernbusse in wichtige andere Städte zur Wahl. Der Airport in Schwechat besitzt einen eigenen Bahnhof, an dem die S-Bahn-Linie S7, verschiedene Fernzüge sowie die "City Airport Train" (kurz CAT) halten.