Die unten angegebenen Preise waren in den letzten 3 Tage für den angegebenen Zeitraum verfügbar und sollten nicht als Endpreis angesehen werden. Bitte beachten Sie, dass sich Verfügbarkeit und Preise ändern können.
Dortmund gehört zu den bedeutendsten Metropolen des Ruhrgebiets. Dieses ist einer der grössten Ballungsräume in Europa und entstand während der Industrialisierung im 19. Jh. Heute leben in Dortmund etwa 600.000 Einwohner und die Stadt hat eine grosse Bedeutung in den Bereichen Bildung, Wissenschaften, Logistik und modernsten Technologien, wie zum Beispiel der Mikrosystemtechnik. Die Ruhr-Metropole ist auch bekannt als Zentrum für die Schüler- und Jugendpolitik; die örtliche Bezirksschülervertretung gehört zu den stärksten der Bundesrepublik. Nachdem die Bedeutung des Industriestandorts Ruhrgebiet in den Bereichen Kohleförderung und Eisenproduktion zurückgegangen war, entwickelte sich Dortmund zu einem Zentrum der Dienstleistungsbranchen.
Die Must-Do's in Dortmund
Dortmund ist eine sehr interessante Stadt, was sich auch daran zeigt, dass sie gemeinsam mit anderen Metropolen der Region 2010 Kulturhauptstadt Europas war. Die Stadt ist Zentrum der Festivals für elektronische Musik, wie "Juicy Beats" und "Mayday". Der Weihnachtsmarkt gehört im Dezember zu den grössten seiner Art in Deutschland. Weitere bedeutende Veranstaltungen sind der "Tag des offenen Denkmals" und die "Museumsnacht".
Dortmund bietet Ihnen zum Beispiel folgende Highlights:
das "Kunstmuseum Ostwall", welches seit Oktober 2010 am neuen Standort im "Dortmunder U" zu finden ist,
das "Alte Stadthaus", welches 1899 im Stil der Neorenaissance erbaut wurde und heute von der Stadtverwaltung genutzt wird,
die "Krügerpassage", die älteste Passage der Stadt, gestaltet von Paul Lutter und Hugo Steinbach im Stil der Neorenaissance,
das "IWO-Hochhaus", das höchste Gebäude der Stadt mit 19 Etagen, das von der Stadt selbst genutzt wird,
das "Schulte-Witten-Haus" aus dem Jahr 1880, heute Standort einer Teilbibliothek der Stadt und Veranstaltungsort für Trauungen,
die "Hohensyburg" am Zusammenfluss von Ruhr und Lenne mit der nahe gelegenen Naturbühne und der Spielbank mit gleichem Namen,
das "Haus Bodelschwingh", ein im 16./17. Jahrhundert im Stil der Renaissance gestaltetes Wasserschloss,
die "Alte Kolonie Eving" – eine ehemalige Arbeitersiedlung, die heute als geschichtlich bedeutsamer Ort unter Denkmalschutz steht,
den "Alten Markt" als historisches Zentrum Dortmunds mit dem sogenannten Bläserbrunnen und der Reinoldikirche sowie
den "Rombergpark", einen Botanischen Garten mit einer Fläche von etwa 65 Hektar und fast 5.000 verschiedenen Gehölzen.
Dortmund Flughäfen
Alle Flüge nach Dortmund bringen Sie zum "Airport 21" im Osten der Grossstadt. Dieser wird erst seit 1960 zivil genutzt und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Flughäfen in Nordrhein-Westfalen gemausert. Heute ist die Betreibergesellschaft stolz darauf, pro Jahr fast 2 Millionen Fluggäste abzuwickeln. Keine Bedeutung hat der Flughafen hingegen für den Frachtverkehr.
Der lokale internationale Verkehrsflughafen befindet sich am Stadtrand im Stadtteil Köln-Grengel und in der Gemeinde Troisdorf. Damit beträgt die Entfernung zum Stadtzentrum rund 15 km, wobei auch Bonn nur rund 16 Kilometer Luftlinie entfernt ist. Das circa 1.000 Hektar grosse Gelände wurde 1938 eröffnet und besitzt heute drei Start- und Landebahnen.
Verkehrsanbindung
Die wichtigsten örtlichen Fernverkehrsstrassen sind die Autobahnen A59 und A3 sowie die Bundesstrasse B8. Am Flughafenbahnhof besteht eine direkte Anbindung an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn, zum Beispiel an den ICE zwischen Köln und Frankfurt. Darüber hinaus halten die S-Bahnen S13 und S19 sowie die Regionalzüge des RE6a sowie des RE8 am oder in unmittelbarer Nähe der Abfertigungshallen. Ergänzt wird dieses Angebot des öffentlichen Nahverkehrs durch die Buslinien.
Der Verkehrsflughafen hat eine Fläche von etwa 220 Hektar und kann auf eine Start- und Landebahn zurückgreifen. Neben dem Passagierterminal gibt es ein zweites für die "Allgemeine Luftfahrt" (General Aviation). Pro Jahr finden am Dortmund Airport 21 etwa 22.000 Flugbewegungen statt, wobei diese durch die rund 200 Beschäftigten der "Flughafen Dortmund GmbH" überwacht und realisiert werden.
Verkehrsanbindung
Viele wichtige Fernverkehrsstrassen verlaufen in der Nähe des Geländes, dazu gehören die Autobahnen A1, A40 und A44 sowie die Bundesstrassen B1 und B236. Ein Schienenanschluss besteht derzeit nicht, jedoch stehen ausreichend Taxis vor Ort zur Verfügung. Mit dem Bus erreichen Sie den Bahnhof "Holzwickede/Dortmund-Flughafen" mit Verbindungen ins Stadtzentrum und nach Unna. Darüber hinaus bringt Sie der "Airport Express" in weniger als 25 Minuten zum Hauptbahnhof der Stadt.
Das 1927 in Betrieb genommene, etwa 600 Hektar grosse Flughafengelände liegt 6 km nördlich der Rheinmetropole und 4 km südwestlich von Ratingen. Damit ist er nicht nur für die Landeshauptstadt, sondern für weitere grössere Gemeinden des Landes verkehrsgünstig gelegen. Hier werden durch die "Flughafen Düsseldorf GmbH" Jahr für Jahr circa 200.000 Flugbewegungen abgewickelt.
Verkehrsanbindung
Die wichtigste Autobahn am Flughafen ist die A44. Über den S-Bahnhof des Airports erreichen Sie die S11, die sowohl in die Innenstadt als auch nach Bergisch-Gladbach verkehrt. Darüber hinaus verbindet die "SkyTrain" genannte Gondelbahn die drei Terminals sowie den Fernbahnhof des Düsseldorf Airport. An letzterem verkehren auch die S1 sowie wichtige Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn. Es besteht vor Ort kein Anschluss an das U-Bahn-Netz, jedoch viele Busverbindungen.