Die unten angegebenen Preise waren in den letzten 3 Tage für den angegebenen Zeitraum verfügbar und sollten nicht als Endpreis angesehen werden. Bitte beachten Sie, dass sich Verfügbarkeit und Preise ändern können.
Als grösste deutsche Stadt dient Berlin nach einigen Jahrzehnten der Teilung heute wieder als Hauptstadt der wiedervereinten Bundesrepublik. Durch die bewegte Geschichte, vor allem auch in jüngerer Zeit, finden Sie dort nicht nur historische Gebäude, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, sondern Sie können auch Zeitzeugen persönlich kennenlernen. Berlin ist aber nicht nur für seine Geschichte, sondern auch für aufstrebende Künstler und ein pulsierendes Nachtleben bekannt. In keiner anderen deutschen Stadt können Sie zudem so viele verschiedene Kulturen und Lebensphilosophien erleben, wie in Berlin. Am besten beginnen Sie Ihren Streifzug durch Berlin, indem Sie sich vom Fernsehturm aus einen Überblick über das Stadtgebiet verschaffen.
Die Must-Do's in Berlin
In der Hauptstadt der BRD gibt es Vieles zu entdecken. Bevor wir Ihnen jedoch im Folgenden einige Beispiele für besonders sehenswerte Orte nennen möchten, wollen wir Sie auch auf die vielen Feste aufmerksam machen, die hier jedes Jahr stattfinden. Dazu gehört zum Beispiel auch der weithin bekannte "Karneval der Kulturen", der für Toleranz und die Achtung der Menschen wirbt.
In Berlin können Sie sich unter anderem auf Folgendes freuen:
das DDR-Museum, welches Sie zurück in vergangene Zeiten mit Ampelmännchen, Trabant, Aluminiummünzen und Broiler entführt,
die Teile der Berliner Mauer, die als Zeitzeugen über die Geschichte der Teilung der Stadt berichten,
das Museum am Checkpoint Charlie, welches sich in erster Linie mit dem Mauerbau beschäftigt,
die Museumsinsel mit vielen wichtigen Kunstmuseen, die viele Werke aus unterschiedlichen Epochen präsentieren,
das Brandenburger Tor, welches nicht nur das wichtigste Bauwerk der Stadt, sondern auch das Symbol der Wiedervereinigung ist,
das Reichstagsgebäude, welches mit der neu errichteten Glaskuppel nun wieder Sitz des Bundestages ist,
die "East Side Gallery", einen Abschnitt der Mauer in Friedrichshain, der von Künstlern aus aller Welt gestaltet wurde,
die Gedächtniskirche in der Nähe des Kurfürstendamms, deren schwer beschädigter Turm als Zeichen gegen Krieg und Zerstörung erhalten geblieben ist,
den Potsdamer Platz, der im Grenzgebiet zwischen Ost- und Westberlin während der Teilung nicht bebaut werden konnte und nun Symbol des Zusammenwachsens ist,
die Siegessäule, die im Tiergarten zu finden ist und deren Aussichtsplattform einen weiten Blick über die Stadt gewährt.
Berlin Flughäfen
Die Flüge nach Berlin bringen Sie heute zu einem der beiden grossen Verkehrsflughäfen: Flughafen Berlin-Tegel bzw. Flughafen Berlin-Schönefeld. Beide sollen im Zuge der Eröffnung des Grossflughafens BER geschlossen werden. Bis dahin werden beide pro Jahr von schätzungsweise 22 bzw. 12 Millionen Fluggästen genutzt.
Flughafen Berlin-Schönefeld
Die wichtigsten Fluggesellschaften
Auch Berlin-Schönefeld kann mit verschiedenen Fluggesellschaften erreicht werden:
Ryanair,
easyJet und
Iberia.
Standort
Der Abstand zum Stadtkern Berlins beträgt etwa 22 Kilometer, wobei sich der Airport Berlin-Schönefeld bereits auf dem Gebiet des Landkreises Dahme-Spreewald befindet.
Verkehrsanbindung
Nach Schönefeld gelangen Sie mit dem PKW über die A113 oder die Bundesstrasse B96a. Am flughafeneigenen Bahnhof halten unter anderem die S-Bahnen der Linien S45 und S9, sowie die Regionalbahnen RB14 und RB22. Des Weiteren ist dieser auch Haltpunkt auf der Linie RE7. Ergänzt wird dieses Nahverkehrsangebot durch die Buslinien Richtung Stadtzentrum und ins Umland.
Flughafen Berlin-Tegel
Die wichtigsten Fluggesellschaften
Flughafen Berlin-Tegel wird von vielen Airlines angeflogen. Dazu gehören:
Alitalia,
Swiss und
Iberia.
Standort
Der Flughafen Berlin-Tegel befindet sich weniger als 15 Kilometer von Stadtzentrum entfernt im Bezirk Reinickendorf.
Verkehrsanbindung
Er kann über die Bundesautobahn A111 sowie mit den Buslinien TXL, X9, 109 und 128 erreicht werden. Ein direkter Anschluss an das U- bzw. S-Bahnnetz besteht nicht und ist auch nicht mehr geplant.